Die Veröffentlichung eines eindrucksvollen Bildes der Milchstraße setzt den Schlussstein des „APEX Telescope Large Area Surveys of the Galaxy“ (ATLASGAL): Das APEX-Teleskop in Chile hat zum ersten Mal den kompletten Teil der galaktischen Ebene, der von der Südhalbkugel aus sichtbar ist, im Submillimeter-Bereich kartiert, der zwischen infrarotem Licht und Radiowellen liegt, und das deutlich detaillierter als die vorangegangenen weltraumbasierten Durchmusterungen. Das 12-Meter-APEX-Teleskop ist Wegbereiter für die Untersuchung des kalten Universums: Gas und Staub, dessen Temperatur nur ein paar Dutzend Grad über dem absoluten Nullpunkt liegt. Maßgeblich an dem Projekt beteiligt waren Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn und des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.
APEX, das Atacama-Pathfinder-EXperiment, befindet sich 5100 Meter über dem Meeresspiegel auf dem Chajnantor-Plateau in der Atacama-Region in Chile. Die ATLASGAL
Originalartikel lesen